- 44 -

1379 (21. maja) Praga, w sobotę po dniu Wniebowstąpienia Pańskiego etc.

Książęta na Legnicy i Brzegu wspólnie składają hołd lenny czeskiemu królowi Wacławowi.

— Wir WenczlabWacław IV. Luksemburski (zm. 1419), król niemiecki w l. 1378-1400, czeski od r. 1378, książę Luksemburga od r. 1383; syn Karola IV. Luksemburskiego von gotis gnaden Romischer kunig zu allen czeiten merer des reichs und kunig zu Beheim bekennen und tun kunt offenlich mit disem brive allen den die yn seben oder horen lezen, das fur uns qwamen dye hochgebornen LudwigLudwik I. Brzeski (Sprawiedliwy, Roztropny, Prawy), książę namysłowski w l. 1338 – 1342, i legnicki 1342 – 1345, w l. 1345 – 1345 pan na Legnicy, od r. 1348 na Lubinie, od 1358 na połowie Brzegu i Oławy, od 1359 na Chojnowie, w l. 1364 – 1373 regentem na Legnicy, w l. 1368 – 1398 na Księstwie Brzesko – Oławskim, od r. 1373 na Kluczborku, w l. 1392 – 1395 na Niemczy und HeinrychHenryk VII. z Blizną (Brzeski, zm. 1399), syn Ludwika I. Brzeskiego, od r. 1361/62 współwładca w dzielnicy ojca, od 1395 na Niemczy, od 1395 na Brzegu, Oławie i Namysłowie. seyn son herczogen zum BrigeBrzeg, der erwirdig WenczlabWacław II. Legnicki (zm. 1419), w l. 1364-1413 wraz z braćmi książę legnicki, w l. 1378-1382 biskup lubuski, w l. 1382-1417 wrocławski (równocześnie książę nysko-otmuchowski) bischoff zu LubusLubusz (niem.: Lebus) w Brandenburgii (D), die hochgebornen RuprechtRuprecht (Rupert) I. Legnicki (zm. 1409), od r. 1364 wraz z braćmi książę legnicki (do 1373 był tam regentem), w l. 1397-1401 regentem w księstwie głogowsko-żagańskim BoleslawBolesław IV. Legnicki (zm. 1394), od r. 1364 wraz z braćmi książę legnicki und HeinrichHenryk VIII. Legnicki (zm. 1398), od r. 1373 wraz z braćmi książę legnicki (formalnie), od r. 1389 biskup kujawski techant zu BreslabWrocław gebruder herczogen zu Lignicz, unsere liben oheme und fursten, und haten uns dimutticlichen von yn und ir aller erben wegen, das wir als eyn kunig zu Beheim in allen zu eyander und mit eyander alle ir herczogtume furstentume herschefte lande lewte stete vesten slozz guter und alle zugeborungen wie die genant seyn, die von uns der cronen und dem kunigrych zu Beheim zu lehen ruren, als gemeyn erben und besiczern geruchten gnedielichen czu vorleyen. Des baben wir durch manichvalde lib und truwe, die wir uns von angebornen sachen und auch von schuldigen diensten zu yn müglichen vorseben, ir redliche bete gnediclich erbort und haben mit wolbedachtem mute mit gutem rate unser fursten herren edeln und getruwen den obgenanten Ludwig und Heinrichen herczogen zum Brig, Wenczlab bischoff zu Lubus, Ruprechten Boleslawen und Heynrichen techanden zu Breslab gebrudern herczogen zu LigniczLegnica und irer aller lehenserben alle suliche ir herczogtume furstentume herschefft lande leute stete vesten slozz guter und alle zugehorunge als vorgeschriben stet zu eyander und mit eyander als gemeyne erbin und besitczern gnediclichen vorlihen und gereicht, leien und reichen yn dy mit rechter wissen und kuniglicher mechte zu Beheim von uns als eynem kunig zu Beheim unsern erben und nachkomen kunigen und der cronen des kunigriches zu Beheim mit allen den rechten eren wirden und gemachen, als sie von iren eldern mit veterlichem anevalle an sie komen sein, czu rechtem furstlichen lehen zu haben und als furstliches lehensrecht ist zu besiczen, alzo vomemplich, welcher under yn alien von todis wegen abgienge ane eliche leenserben mannesgeslechte, das denne seyn teile der genanten berczogtume furstentume herschefft lande lute stete vesten slozzer guter und zugehorungen, den er gehabt und besessen hat, an die andern alle und ir yeczlichen die den uberleben genczlich und gar in allen den rechten als er sie besessen hat, erben und gevallen sol. Mit urkunt dicz brives vorsigelt mit unser kuniglichen majestat insigel, der geben ist zu Prag nach Crist geburt dreyczenhundirt jare und darnach in dem newn und sibenczigsten jare an dem nehsten sunabenth nach der heiligen aaffart tag, unser reiche des Behemischen in dem sechczenden und des Romischen in dem dritten jare.
Ad relationem ducis TeschinensisCieszyński
P. Jaurensis.

Lehns- und Besitzurkunden Schlesiens und seine einzelne Fürstenthümer im Mittelalter. Herausgegeben von Dr. C. Grünhagen und Dr. H. Markgraf. Erster Theil. Leipzig 1881.